Berliner Meisterschaft 2011 im 505

Schon witzig, wenn man nach 4 Jahren Pause wieder einmal beschließt, eine Rangliste auf der fife zu fahren und es hat sich in der Zwischenzeit eigentlich kaum etwas getan. Klar, es gibt ein Paar neue Gesichter, es gibt neue Schiffe zu bestaunen, aber gleichzeitig treffen wir auch viele der Segelgegner der letzten Jahre und diese erkennen uns sogar wieder.
Grund für diesen Wiedereinstieg waren Ecki und Christopher, die sich ein „neues“ Schiff zugelegt hatten und die uns motivierten die alte Kiste doch auch wieder herauszuholen. Der Parker mit Nummer 6786 ist inzwischen über 30 Jahre alt und eigentlich auch schon seit Jahren nur noch bedingt konkurrenzfähig. Aber wie auch bei früheren Regatten nahmen wir diesen Nachteil recht gelassen hin, denn eigentlich wollten wir vor allem sehen, wie gut die Konkurrenz mit den neuen Schiffen inzwischen geworden ist oder sie einfach nur neuere Schiffe fährt, sonst aber alles wie bekannt geblieben ist.
Die Wettervorhersage versprach ruhiges Herbstwetter – morgens etwas frostig, den Tag über aber sonnig und dazu schwachen Wind, Sonnabend 2 Bft, Sonntag vielleicht sogar 3. Insgesamt 30 Fiven (davon 3 aus Polen) versprachen auch im Mittelfeld spannendes Segeln und bei den auf dem Wannsee üblichen kleinen Kursen sollte das Feld durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Up- und Down-Wind recht dicht beisammen bleiben.
Unser Einstieg verlief etwas schleppend, da wir beim ersten Start kein gutes Timing hatten und somit an der Luvtonne recht weit hinten im Feld lagen. Aber der Rest der Wettfahrt lief wesentlich besser und so schoben wir uns immer weiter nach vorne. Ärgerlich war dann nur, dass wir auf dem wirklich kurzen Stück zwischen der letzten Bahnmarke und dem Ziel zwei Gegner ziehen lassen mussten, da wir einfach nicht beschleunigten. Trotzdem wurde dies mit einem 15. Platz unsere beste Wettfahrt.
Die zweite Wettfahrt lief auf den ersten Blick besser. Der Start war ordentlich, die erste Kreuz auch, aber danach verhedderten wir uns in den Optionen, die der Wannsee bot und es ging immer wieder ordentlich nach hinten und nur wenig nach vorne. Ein 18. war das Resultat.
Die dritte Wettfahrt begann wieder sehr gut, aber die Spigänge liefen nicht wirklich. Nicht nur, dass wir durch taktische Entscheidungen verloren. Nein auch die Technik spielte nicht mit. Es fing damit an, dass der Spi nach gut der Hälfte beim hoch ziehen einfach hängen blieb und nur mit grober Gewalt weiter nach oben zu ziehen war, nein beim Bergen wollte er dann auch nicht wieder richtig runter. Auch hier half nur die Anwendung von Gewalt, aber an der Boje waren wir trotzdem inzwischen einige Meter vorbei gesegelt. Wir sahen dann, dass sich das Spifall auflöste und beschlossen, den Tag mit dieser Wettfahrt zu beenden. Die Wettfahrtleitung meinte aber auch, dass es für heute reicht und so hatten wir keinen größeren Nachteil daraus.
Der Sonntag begann vom Wetter dann vergleichbar zum Sonnabend. Es wehte nur geringer Wind am Morgen und die Schiffe waren oberflächlich komplett bereift. Die Wettfahrtleitung verkündete auch eine Startverschiebung und so warteten wir ca. 1h bis zum 1. Start und konnten dabei noch etwas sinnlos rumschnacken.
Der Start erfolgte wieder gegen 11.00 Uhr und sogar mit etwas mehr Wind als am Sonnabend und Axel stand den ganzen Tag häufiger im Trapez. Obwohl wir inzwischen wieder etwas eingespielter waren, gab es aber doch die eine oder andere relativ hektische Szene an Bord. Es war einfach zu merken, dass der Wind einen Tick stärker wehte und die Five Fehler gnadenlos bestraft. Und so liefen gerade die Spistrecken etwas holprig. Hier verloren wir aber noch viel mehr wegen einiger taktischer Fehler. Besser liefen dagegen die meisten Kreuzkurse, hier konnten wir trotz des alten Bootes oft sehr gut mitspielen und hatten eine Menge Spaß.
Am Ende kamen wir als 18. und 17. ins Ziel und belegten insgesamt bei dieser Regatta den 18. Platz unter den 30 Schiffen und dies noch dazu mit dem ältesten Boot.
Wer Interesse hat, kann sich unter folgenden Links unsere Tracks auf einer Googlemap ansehen:
Berliner Meisterschaft – Sonnabend / Berliner Meisterschaft – Sonntag
Beim Sonnabendtrack ist auch gut die flache Stelle sehen, bei der wir am Haveleck einen Tiefentest vorgenommen haben.
Die genauen Ergebnisse sind hier: Joachim-Hunger-Gedächtnis-Preis – mit BM für 470er und 505er Fr. 21.10.11 – So. 23.10.11 und hier Berliner Meisterschaft Berlin (int505.de) zu finden.
Herbst im Wald
Das könnte dich auch interessieren

Alternde Männer in fliegenden Kisten
14. Juni 2009
Breaking the ice
15. Januar 2022