Das bot nur Yeti – alle Teil-Rohre des Hinterbaus wurden aus nur einem Rohr gebogen.
Hätte ich damals genug Geld gehabt, …
Klassiker fuer 2, auch die Reifen haben schon einige Sommer ueberlebt
Überblick über die eine Ecke, das Kuwahara sticht etwas heraus, da es ein Großserienbike ist. Wirkte aber so, als wäre es direkt aus dem Laden gekommen.
Das leichteste Kraftwerk fürs Bike, optimiert auf Leichtlauf und LED-Lampen
Von Velotraum gibt es den Adapter zum Betreiben von hydraulischen Scheibenbremsen mit mehcanischen Hebeln, wirkt wesentlich weniger grob geschnitzt als die Bilder, die ich kannte.
es sieht nicht nur retro aus, auch die Rohrverbindungen sind etwas altmodisch
Nuvinci-Getrienabe, 360 Prozent Bandbreite stufenlos geschaltet
interessantes Detail: beim Independent Fabrication 29er wurde eine Niner-Carbon-Gabel eingebaut
Gepaecktraeger, der das Schutzblech haelt oder anders herum? auf jeden Fall eine stabile Loesung fuer das Schutzblech
Eigentlich Schade, dass diese Art der Bremse etwas aus der Mode gekommen ist.
U-Brake von Paul Components, deutlich ist der gegenüber Cantis veränderte Drehpunkt der Hebel zu erkennen.
Beim Holzlenker von NaturRad ist neben der Breite auch die nicht sichtbare Befestigung der Hebel interessant.
Das Bike stand nur am Rand, war für mich neben dem Yeti aus der Klassikabteilung aber einer der Höhepunkte, auch wenn es keinen Stahl als Rahmenwerkstoff hat.
Die Bikes gefallen durch ihr klares Design und das abfallende Oberrohr
Die Velohelden können inzwischen auch bunt, nicht mehr nur schwarz-weiß